
Der neue Kia EV5 soll die SUV-Lücke zwischen EV3 und EV9 schließen. „autoBILD“ (Ausgabe 35/2025) hat sich das E-Modell angeschaut, das gleichzeitig das elektrische Pendant zum Sportage werden soll und zum Jahresende auf den Markt kommen wird.
Gleich auf den ersten Blick falle auf: Trotz seiner Außenlänge von 4,61 Metern wirke der EV5 deutlich größer als er tatsächlich ist. "Das liegt nicht zuletzt an der sehr hoch aufragenden Frontpartie. Optisch ähnelt der EV5 stark beiden anderen SUV, ist ebenfalls kantig gestaltet, Scheinwerfer und Rückleuchten kommen Kia-typisch mit Star-Map-Leuchtengrafik - eine Anlehnung an Sternbilder“, so das Magazin.
Im Heckbereich steche die schlicht designte Heckscheibe ins Auge, der Heckscheibenwischer sei - gut versteckt - unter den großen Dachspoiler gewandert. Wie bei Kia üblich öffne sich der Heckdeckel bei Annäherung automatisch, so dass man auch mit vollen Händen an den Kofferraum komme. Das Heckteil schlucke zwischen 566 und 1.650 Liter, bei umgeklappter zweiter Sitzreihe biete der EV5 einen ebenen Ladeboden mit einer Länge von zwei Metern. Man könne dort also problemlos eine Matratze reinlegen und darin schlafen.
Der Außenoptik entsprechend sei der Innenraum sehr geräumig gestaltet, selbst groß gewachsene Personen fänden auf allen Plätzen genug Raum für Kopf und Knie. „Dazu gibt es Kias neuestes Infotainment und optional ein Headup-Display. Interessant sind die Tasten für Schnellzugriffe der Menüs, die Teil des Armaturenbretts sind und sich per Touch bedienen lassen“, berichtet „autoBILD“. Die Materialien seien hochwertig, die Sitze bequem.
Unter der Haube des EV5 stecke die gleiche Technik, die auch schon beim EV3 zum Einsatz komme. Ein Elektromotor an der Vorderachse, Frontantrieb und 218 PS würden ihn in Fahrt bringen. Zunächst gebe es nur eine Batterie mit 81,4 kWh Kapazität. Die Reichweite variiere je nach Felgenwahl: Mit den 18-Zöllern solle der EV5 bis zu 530 Kilometer nach WLTP schaffen, mit den größeren 19-Zoll-Felgen seien noch 505 Kilometer drin. Geladen werde dank 400-Volt-Technik nur mit bis zu 150 kW. Das sei kein Rekordwert, aber durchaus in Ordnung. Darüber hinaus biete Kia auch eine Vehicle-to-Load-Funktion und bidirektionales Laden an.(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, September 2025)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Wir in Wadern
Poststraße 33, 66687 Wadern
Montags - Freitags: 7.30 - 17.00 Uhr
Samstags: Uhr
info@wilhelm-wadern.de
0 68 71 / 90 29 0