0 68 71 / 90 29 0   7.30 - 17.00 Uhr
0 68 71 / 90 29 0  7.30 - 17.00 Uhr
Headerbild

Warning: Undefined array key "ueberschrift" in /var/www/vhosts/wilhelm-wadern.de/httpdocs/714/mmh-aktuelles.php on line 341

Aktuelles

EV9 - Sieger im Vergleichstest gegen Volvo EX90

Zwei elektrische „Wuchtbrummer“ traten bei „autoBILD“ (Ausgabe 18/2025) zum Vergleichstest an: der Kia EV9 gegen den Volvo EX90. Am Ende setze sich der Koreaner durch. „Die Kia liegt vorn, weil er dem Volvo ebenbürdig, aber deutlich günstiger ist. Beim Batteriemanagement ist er spitze“, lobt das Magazin.
Der nicht minder wuchtige Kia stehe dem Schweden mit seiner 99,8 kWh fassenden Batterie kaum nach - ausgestattet mit zwei Motoren, die jeweils Vorder- und Hinterräder antreiben. „Obgleich beim Kia 700 Newtonmeter maximales Drehmoment anliegen, wo der Volvo 770 Newtonmeter an die Antriebsräder weiterreicht, bleiben die Unterschiede beim Standardsprint recht klein. Mit 5,2 Sekunden braucht der 2,7 Tonnen schwere EV9 als GT-line sogar etwas weniger Zeit (Volvo 5,8 Sekunden). Auch wenn der Volvo sich hier nur knapp geschlagen geben muss, in der Endgeschwindigkeit hat er mit abgeregelten 180 km/h in der Spitze keine Chance gegen den Koreaner, der bis auf Tempo 200 rennt“, erläutert "autoBILD".
Bis zu einem gewissen Grad ließen sich die sportlichen Werte sogar fahrtechnisch umsetzen. Wobei der EV9 beim dynamischen Kurvenlauf ob der strafferen Abstimmung etwas mehr Spaßpotential biete. Bei Bodenunebenheiten bleibe er mit seinem strafferen Fahrwerk einen Hauch stabiler. Hinzu komme, dass der Kia trotz seiner recht synthetischen Lenkung etwas mehr Gefühl ins Spiel bringe.
Langstreckenfahrten mit Kind und Kegel seien in beiden Wuchtbrummern problemlos möglich, denn die Sitzgelegenheiten (im Kia sechs) böten bis hin zur dritten Reihe besten Reisekomfort. Beim Interieur hätten sich auch die Koreaner große Mühe gegeben, das Umfeld der Reisenden wohnlich und funktionell zu gestalten. Kia bietet weiterhin viel manuelles Knopfwerk, dass man sich in der Zeit zurückgebeamt fühle. „Fakt ist aber, dass die Ein-Knopf-Bedienung für bestimmte Funktionen im EV9 deutlich hilfreicher ist als das flatterige Fingern auf der Touch-Fläche des Volvo. Wer will, kann im EV9 alle Funktionen über den Hauptmonitor bedienen", heißt es in dem Bericht.
Auch wenn es auf der Testrunde nicht für die nach WLTP angegebenen 505 Kilometer gereicht habe: Mit seiner etwas kleineren Batterie und einer maximalen Geschwindigkeit von 200 km/h bringe der Koreaner es bei einem von „autoBILD“ gemessenen Durchschnittsverbrauch von 27,9 kWh immer noch auf 380 Kilometer. „Was in Summe für ein deutlich besseres Batteriemanagement des Kia spricht. Mit seiner maximalen Ladeleistung von 210 kWh müssen Reisende an der richtigen Ladestation nur 24 Minuten verweilen, bis der Akku von 10 auf 80 Prozent gefüllt ist."
Insgesamt sei die Raumnutzung im EV9 besser gelungen. Das betreffe nicht nur das Platzangebot für die Fahrgäste, wo auch in Reihe zwei auf gut ausgeformten Einzelsitzen Platz genommen werden kann, sondern auch den Kofferraum. Bei vollständiger Bestuhlung schlucke der Koreaner mindestens 333 Liter, während es im Volvo 324 Liter seien. Maximal fasse das Gepäckabteil des EV9 bei komplett flach gelegten Lehnen in Reihe zwei und drei 2393 Liter, im EX90 blieben 2135 Liter.
„Am Ende gewinnt der Kia EV9 mit 18 Punkten Vorsprung. Die nimmt er dem EX90 beim Preis ab. Mit über 100.000 Euro ist der Schwede einfach zu teuer. Hinzu kommt, dass der Koreaner sieben Jahre Garantie bietet, während Volvo nur drei Jahre gewährt“, so „autoBILD“. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Mai 2025)

←  Zurück zur Übersicht!

Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:

Kia EV9 99,8 kWh RWD Elektromotor Reduktionsgetriebe
kombinierter Energieverbrauch: 20,2 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Kia EV9 76,1 kWh RWD Elektromotor Permanentmagnet-Synchronm
kombinierter Energieverbrauch: 19,5 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Kia EV9 99,8 kWh AWD Elektromotor Reduktionsgetriebe
kombinierter Energieverbrauch: 22,8 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Kontakt

Wir in Wadern

Central-Garage H. Wilhelm
Poststraße 33, 66687 Wadern
Kartenausschnitt Central-Garage H. Wilhelm
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.

Adresse:

Poststraße 33, 66687 Wadern

Öffnungszeit:

Montags - Freitags: 7.30 - 17.00 Uhr

Samstags: Uhr

eMail:

info@wilhelm-wadern.de

Telefon:

0 68 71 / 90 29 0