Aktuelles
EV3 - Familienstromer mit ordentlicher Reichweite

„Der Kia EV3 erfreut mit guter Verarbeitung, viel Platz, ordentlicher Reichweite und akzeptablen Ladezeiten. Auch der Einstiegspreis von knapp 36.000 Euro ist angesichts des Gebotenen fair.“ Zu diesem Ergebnis kommt „autoBILD“ (Ausgabe 47/2024) nach einer Testfahrt mit dem neuen Kia EV3.
Kia wolle die elektrische Mobilität massentauglich machen und schicke dafür den EV3 ins Rennen. Der 4,30 Meter lange Crossover solle allem eines bieten: Reichweite und Platz zu einem erschwinglichen Preis.
„Zu diesem Zweck werden zwei Batteriegrößen angeboten. Eine mit 58,3 kWh Kapazität, die den je nach Ausstattung knapp zwei Tonnen schweren Stromer nach WLTP 436 Kilometer weit bringen soll. Kostenpunkt für das Einstiegsmodell mit dieser Akkuvariante: faire 35.950 Euro. Wer den Blick nach vorn richtet und mindestens 600 Kilometer stromern möchte, der muss zur 41.390 Euro teuren Variante mit 81,4 kWh fassender Batterie greifen“, erläutert das Magazin. In beiden Fällen betrage die Wartezeit an der DC-Ladestation gut 30 Minuten, um von zehn auf 80 Prozent zu laden. Entsprechend länger dauert es an den AC-Ladern, denn die On-Board-Ladeleistung liege maximal bei lediglich 11 KW.
Wer mit dem EV3 auf Reisen geht, werde über das hauseigene Navi vom EV-Routenplaner unterstützt. Der sammele Fahrzeugdaten, die Routen würden in Echtzeit analysiert und bei Bedarf entsprechende Zwischenstopps angeboten. Während der Fahrt sorge die weiterentwickelte Bremstechnologie in Form des i-Pedals 3.0 für eine effiziente Brems- und Roll-Energierückgewinnung.
Die Motorisierung sei bei beiden Batterievarianten gleich. „Ein permanent-erregter Synchronmotor mit 204 PS und maximal 283 Newtonmeter Drehmoment treibt die Vorderräder an. In 7,9 Sekunden sollen so Tempo 100 erreicht und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h möglich sein. Das sind keine rekordverdächtigen Werte, im Interesse der Alltagstauglichkeit des EV3 gehen sie aber absolut in Ordnung. Auch das Fahrwerk ist nicht für die Rennstrecke ausgelegt“, heißt es in dem Bericht.
Bösartige Unbill der Straße filtere der EV3 hervorragend weg, er lasse hier im Zusammenspiel mit dem üppigen Raumangebot sein kompaktes Format fast vergessen. Dazu tragen auch die bequemen Sitze bei, die beim Fahrer und Beifahrer mit außergewöhnlich gemütlichen, fast schon kuscheligen Kopfstützen aufwarten, so „autoBILD“.
Im Innenraum erfreue der neue Kia mit seinem üppigen Platzangebot. Vor allem im Fußraum des Beifahrers sei durch die Verkleinerung und eine geänderte Lage der Wärmepumpe Platz geschaffen worden. In der zweiten Reihe würden die Reisenden von 2,68 Meter Radstand, schlank konstruierten Vordersitzen und der Wagenhöhe von 1,56 Metern, die ausreichend Kopffreiheit biete, profitieren.
Erfreulich sei auch die Verarbeitung und die haptisch ansprechenden Materialien. Vorzugsweise habe Renault recycelte Materialien verwendet. Die Darstellung auf dem 12,3 Zoll großen Fahrer-Display sei überschaubar und gebe keine Rätsel auf, urteilt das Magazin. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2024)
Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:
kombinierter Energieverbrauch: 15,8 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
kombinierter Energieverbrauch: 16,2 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Kontakt
Wir in Wadern

Adresse:
Poststraße 33, 66687 Wadern
Öffnungszeit:
Montags - Freitags: 7.30 - 17.00 Uhr
Samstags: Uhr
eMail:
info@wilhelm-wadern.de
Telefon:
0 68 71 / 90 29 0