Aktuelles
Niro - Sieger im Vergleichstest gegen Renault Captur

Im Vergleichstest gegen den Renault Captur bei „auto, motor und sport“ (Ausgabe 23/2024) schob sich der Kia Niro auf den ersten Platz. Vor allem bei den Abmessungen, beim Komfort und Fahrverhalten sammelte er mehr Punkte. Für den besser ausstaffierten Kia sprächen außerdem die lange Garantie (sieben Jahre) sowie ein geringerer Wertverlust.
Der Niro sei schon mehr als zwei Jahre auf dem Markt und als Hybrid, Plug-in-Hybrid und (noch) als E-Auto bestellbar. Preislich liege die 129 PS starke HEV-Ausführung mit 32.790 Euro auf dem Level des Captur, als Spirit koste er mindestens 5.400 Euro mehr. Ausstattungsoptionen wie Head-up-Display, in der Neigung verstellbare Rücksitzlehnen, LED-Lesespots oder ein Glasschiebedach seien allerdings in Paketen gebündelt. Immerhin zählten alle relevanten Fahrassistenzsysteme zum Serienumfang, und der Kunde bekomme wahrlich viel Auto für sein Geld.
„Man sieht es dem Koreaner nicht an, aber in der Länge überbietet er den knuffigen und höheren Renault um 18 Zentimeter. Insbesondere die Fondpassagiere profitieren von den Abmessungen, denn die Beinfreiheit ist fürstlich, und für eine bequeme Rückbank war auch noch Platz“, erläutert das Magazin.
Sobald es um den Gütertransport geht, sei der Niro ebenfalls besser aufgestellt. Mit 451 versus 326 Litern vertrage der Kia viel mehr Gepäck. Bei umgeklappter Lehne liegt der Unterschied sogar bei rund 170 Litern - das könne in dieser Klasse schon kaufentscheidend sein. Der Niro sei zwar Google-los, sei aber mittels Kia Connect ähnlich gut vernetzt. Der Crossover punkte außerdem mit einem intuitiv bedienbaren Automatik-Drehknopf in der Mittelkonsole, sinnvollen Direkttasten drum herum und großen Ablagen.
Als Antreiber diene eine 32 kW starke E-Maschine, integriert in das Gehäuse des Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebes. „Das klappt in der Stadt bei gelassenem Fahrstil erfreulich gut. Geht der Strom zur Neige, muss der Verbrenner ran. Mit 93 PS ist der 1,6-Liter-Benziner gewiss kein Reißer - aber für den Alltag sollte die Leistung reichen. Über Land oder auf der Autobahn hilft der E-Motor bereitwillig mit. Zudem arbeiten die Aggregate harmonisch und ruckfrei zusammen. Doch der Niro kann noch mehr: Je nach Fahrmodus darf der Pilot mittels Lenkradwippen die Gänge manuell wechseln (Sport) oder die Rekuperationsstärke in vier Stufen variieren (Eco). (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2024)
Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:
kombinierter Kraftstoffverbrauch: 4,7 l/100km, CO2-Ausstoß: 107 g/km, CO2-Klasse: C
Gewichtet kombinierter Kraftstoffverbrauch: 1,0 l/100km, Gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 14,0 kWh/100km, kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 5,1 l/100km, gewichteter CO2-Ausstoß bei kombinierter Fahrweise: 23 g/km, CO2-Ausstoß bei entladener Batterie: 114 g/km, CO2-Klasse bei gewichtet kombinierter Fahrweise: B, CO2-Klasse bei entladener Batterie: C
Kontakt
Wir in Wadern

Adresse:
Poststraße 33, 66687 Wadern
Öffnungszeit:
Montags - Freitags: 7.30 - 17.00 Uhr
Samstags: Uhr
eMail:
info@wilhelm-wadern.de
Telefon:
0 68 71 / 90 29 0